gemeinsam aktiv. ökologisch. regional.





Apfeltag am Blockhaus
Nachdem in einer großen Aktion die Apfelbäume auf der Streuobstwiese
abgeerntet wurden und der gepresste Saft von Mitschke zurück war, haben
wir Ende September einen Tag rund ums Thema Äpfel gemacht. Wie schön,
wie viele Mitglieder an diesem sonnigen Spätsommertag da waren!
Apfelringe wurden geschnitten und samt der Schalen zum Trocknen
aufgehängt, Mittagessen wurde zusammen gekocht, Apfelkuchen gebacken,
Pflaumenklöße gab’s als Nachtisch, Kulturheidelbeeren wurden
eingepflanzt für eine Ernte nächstes Jahr und Lupinenkaffee aus eigenem
Anbau haben wir probiert. Die Kinder haben den ganzen Tag getobt, jeder
hat sich eingebracht, so eine schöne Gemeinschaft! Es war ein gelungener
Tag voller Leckereien und guter Laune.

Floßbau
Nach einer Sommerpause voller schöner Erlebnisse hat Lukas endlich
seinen Traum erfüllt und mit uns ein Floß gebaut, welches wir am O-See
getestet haben. Dank der luftgefüllten Katamaran-Teile schwamm es
ziemlich gut! Nicht nur die Kinder hatten viel Spaß auf dem Gefährt!
Stilecht wurden neben echten Paddeln auch zwei Schaufeln zur
Fortbewegung verwendet. Plüschtier Max durfte auch mitfahren.

Kraut und Rüben bei “650 Jahre Hartau”
Am Samstag waren wir bei der 650-Jahr-Feier von Hartau mit drei Ständen
präsent. Wir haben am Birkenhof Kuchen, Kaffee und Limo verkauft und
einen kleinen Flohmarkt aufgebaut. Die Wärme machte uns dank der Birken
nicht viel aus. Direkt neben dem Festgelände, welches von den Kindern
zum Klettern, Toben und Zuschauen rege genutzt wurde, hatten wir viel
Freude am gemeinsamen Tun. Am Ende des Tages hatten wir unsere
Vereinskasse aufgefüllt, doch viel wichtiger war das gemeinsame
Erlebnis, die schöne Zeit mit den Kindern, die Gespräche, das Stärken
der Gemeinschaft.
Vielen Dank an alle, die sich im Vorfeld um die Organisation gekümmert,
die es vor Ort mit den Eingeborenen aufgenommen, die Kuchen gebacken,
Limo, Kaffee und die Stände vorbereitet und verkauft und mit ihrer
Präsenz und ihrem Engagement zu einer gelungenen Veranstaltung
beigetragen haben!

Wildkräutertag im April – entdecken, sammeln, schmecken
Was wächst da eigentlich alles zwischen Brennnessel und Schafgarbe? Beim
Wildkräutertag am 12. April haben wir uns gemeinsam auf die Suche
gemacht – mit offenen Augen und leeren Körbchen. Rund ums Eichgrabener
Feuchtgebiet wurde geschnuppert, gesammelt und gestaunt.
Mittags haben wir aus den grünen Schätzen am Feuer ein feines Essen
zubereitet – jede*r mit Brettchen, Messer oder Wiegemesser dabei. In
gemütlicher Runde wurde geschnibbelt, gerührt und geschlemmt.
Am Nachmittag ging es mit verschiedenen kleinen Stationen weiter: Hier
ein Kräutersalz, dort mit Naturfarben malen oder ein kleines Naturspiel
– jede Idee war willkommen. Danke an alle, die etwas beigetragen oder
einfach mitgemacht haben!
Ein rundum gelungener Tag in und mit der Natur.

Frühjahrsputz am Birkenhof
An diesem Freitag haben wir den Birkenhof bereit für unsere Veranstaltungen im Sommerhalbjahr gemacht. Dabei wurde sämtliches Laub zusammengeharkt, die Brombeeren wurden zurückgedrängt und Blümchen wurden gesät und gepflanzt. Nicht zu vergessen ist dabei Elkes kleines Fest zur Frühjahrs-Tagundnachtgleiche, eine feste Instanz in unserem Jahresplan und immer wieder schön! Vielen Dank an dieser Stelle an alle Helfer!

Saatguttauschbörse im Salzhaus Zittau – Vielfalt geteilt, Wissen weitergegeben
Zum dritten Mal waren wir bei der Saatguttauschbörse in Zittau dabei – diesmal im Salzhaus Zittau. Zahlreiche Natur- und Gartenliebhaber tauschten selbstgezogenes Saatgut, entdeckten neue Sorten und tauschten wertvolle Erfahrungen aus. Unsere Kinder haben liebevolle Mitmachangebote vorbereitet: Mit viel Begeisterung wurde geschnitzt, an der Lehmmatsch-Station experimentiert und farbenfrohe Dekosträuße gebastelt. So wurde die Veranstaltung nicht nur ein Ort des Austauschs, sondern auch des gemeinsamen Erlebens. Ein Dankeschön geht an die Bioase und die Christian-Weise-Bibliothek für die Organisation und Unterstützung.

14. Februar 2025
Der Winter bricht herein und wir machen es uns in der Blockstube
gemütlich: Beim Nähcafé haben wir Klamotten repariert, Vorhänge
gefertigt und die Kinder haben neue Bezüge für unsere Sitzkissen genäht.
Bei herrlichem Winterwetter haben wir zudem natürlich den Schnee
genossen – Dank der Vorarbeit mit warmen Sitzplätzen…
Da nicht alle Projekte fertig geworden sind, wiederholen wir das Nähcafé
am 28.02.25 nachmittags. Ein Dank geht raus an unsere Nähkünsterlerinnen
Corinna und Ramona für die fachliche Unterstützung.

10. Januar 2025
Am heutigen Tag hat nicht nur unser neuer Holzofen gedampft, es waren auch eine Menge Dampf- und Elektroloks unterwegs. Auf zahlreichen Strecken gab es viel zu entdecken und Groß und Klein haben sichtlich Spaß daran gehabt, sich in die Gestaltung einzubringen 🙂

20. Dezember 2024
Endlich ist es kuschlig warm im Blockhaus!
All der organisatorische und
handwerkliche Aufwand auf dem Weg dorthin ist nun beinahe vergessen. Wir genießen eine schöne Weihnachtsfeier bei Plätzchen, Liedern und
heimeliger Stimmung, die durch das knisternde Feuer richtig besonders wird.

21. November 2024
Fast ist der Weg zum warmen Blockhaus geschafft!
Das Dach ist nun fertig gedämmt. Eine knifflige Arbeit, wie man sieht, die aber durch den Spaß
der Kinder mehr als wett gemacht wurde.
15. Oktober 2024
Kraut & Rüben sammelt Spenden
… für die frostfreie Lagerung von Obst und Gemüse in unserem Blockhaus. Eine
Scheitholz‐Feuerung für 5.000 Euro würde die nötige Temperierung bringen. Interessierte können sich unter krautrueben@posteo.de melden oder gleich mit dem Verwendungszweck „Heizung“ auf folgendes Konto bei der Volksbank Löbau‐Zittau überweisen: DE75 8559 0100 4562 4069 00.
SZ-Artikel
31. August 2024
Krautrüben beim ÜBERLAND-Festival
Letztes Wochenende haben wir über unseren Tellerrand geblickt – und blicken lassen: Steffi und Pascal stellten auf dem ÜBERLAND Festival unsere „Bibliothek der Dinge“ vor. Bibliothek der Dinge? Das ist unsere vereinsinternes Verleihsystem. Wir teilen und tauschen Gartengeräte, Lastenrad und noch vieles mehr. Das läuft richtig gut. Auch unsere kleine Bauwagensiedlung vermieten wir für Veranstaltungen. Jetzt wollen wir größer denken. Wie können wir also unsere Bibliothek der Dinge skalieren? Diese Frage haben wir uns und allen Interessierten auf dem Festival gestellt. Wir nahmen jede Menge wertvolle Anregungen mit und tüfteln nun eifrig weiter.
Natürlich haben wir auch keine Gelegenheit ausgelassen, um neue Kontakte zu knüpfen, Ideen zu sammeln und andere Projekte und Engagierte in der Region kennenzulernen. Wir kehren bereichert zurück und sagen DANKE an alle OrganisatorInnen und GestalterInnen des ÜBERLAND 2024!
23. Mai 2024
Bühne frei für dasWaschlappentheater und den Kalumalu Hepajo Familienzirkus
Straßenkunst auf Höchstniveau, direkt bei uns vor der Haustür: Im Waschlappentheater erlebt Waschlappenmaus Lilli gleich eine ganze Reihe spannender Abenteuer im weiten Ozean, trifft Monster und erzählt uns ihre Familiengeschichte. Beim Tanzen findet sie neue Freunde, während sie ihrer Puppenspielerin “auf der Nase herumtanzt“. Nach der Vorstellung gab’s großen Beifall des begeisterten Publikums.
In der “kreativen Pause“ verwandeln wir die Wiese umgehend zum Spielplatz: Erwachsene und Kinder üben sich in (Keulen-)jonglage, an Diabolos, Devilsticks, Hula Hoop und vielen weiteren bunten Dingen. Zum Abschluss gab sich der Kalumalu Hepajo Familienzirkus die Ehre und leitet in den gemütlichen Abend über.
Tausend Dank an Martin und Nicole als Kammann macht Spaß! und Lucy Lou für diesen tollen Nachmittag und natürlich auch an Michelle für die Organisation des bunten Treibens.


